|
![](../gif/info.gif) |
SOTA
Kalender |
|
|
|
SOTA-DM
'Deutsche Mittelgebirge' wird im August 2008 fünf Jahre alt. Wie schnell
doch die Zeit vergeht.
Matthias,
DL1JMS hat einen Kalender entworfen. Sollte er euch gefallen, so könnt
ihr diesen downloaden
und als Foto ausdrucken oder Bildschirmhintergrund benutzen. |
|
![SOTA Kalender 2008 zum Downloaden ...](../gif/sota_dm_kalender08k.gif) |
|
|
|
![](../gif/info.gif) |
Ergebnisse
der SOTA-DM Aktivitätstage 2008 |
|
|
|
Auch in
diesem Jahr fanden die SOTA-DM Aktivitätstage am Samstag und Sonntag
statt. Es wurden insgesamt 30 Abrechnungen eingesandt, davon 21 Aktivierer
und 9 Jäger, was eine fast gleichbleibende Beteiligung zum Vorjahr
darstellte. Das Wetter war ufb und in den kurzen Kommentaren der Teilnehmer
laß man heraus, daß es allen Spaß gemacht hat.
Interessant waren aber wieder
die verschiedenen Strategien zum Punktesammeln. Viele Teilnehmer wanderten
von Gipfel zu Gipfel und verteilen wenige SOTA Punkte, sammelten also Gipfelpunkte
und tätigten nicht so viele QSO’s. Andere verweilten auf weniger Gipfel,
fuhren aber viele QSO’s. Kontakte auf Kurzwelle und in CW standen mit an
der Spitze. Das machte sich auch in den teilweise hohen QSO Raten sichtbar.
Beide Strategien führten zum Erfolg. Ein Mix aus beiden war in diesem
Jahr erfolgversprechend.
Das wichtigste war wie immer
die Teilnahme und der Spaß am Outdoorfunken.
Jeder Teilnehmer, der abgerechnet
hat, bekommt ein Foto-File mit den Daten seiner Platzierung zum Ausdrucken.
Herzlichen Glückwunsch an alle Mitmacher.
Awdh von den SOTA Gipfeln. |
|
![Ergebnisse SOTA-DM Aktivitätstage 2008](../gif/AT_Abrechnung_2008.gif) |
|
Die Bestätigungsurkungen
für die Teilnehmer am SOTA-DM Aktivitätstag sind fertig.
Ich werde das File als *.jpg
in den nächsten Tagen per Mail zusenden und ihr könnt bei eurem
regionalen Foto-Shop ein Papierfoto bestellen. Damit fallen für uns
keine Kosten an, da alles hätte privat finanziert werden müssen. |
|
![Teilnehmerurkunde zu den SOTA-DM Aktivitätstagen 2008](../gif/sota_at08.gif) |
|
|
|
![](../gif/info.gif) |
SOTA
auf der HAM Radio 2008 in Friedrichshafen |
|
|
|
Die beiden
deutschen SOTA Assoziationen präsentierten sich auf der diesjährigen
HAM Radio in Friedrichshafen erfolgreich. Am Stand vertreten waren Uli
DL2LTO, Andy DL2LUX, Andy DL2DVE, Gerd DK1KBB, Fritz DL4FDM und Kurt HB9AFI.
Wir waren in diesem Jahr
erstmals beim DARC Referat DX und HF Funksport integriert. Diese Art der
Kooperation hat uns sehr gut gefallen. Danke für die Unterstützung.
Viele Besucher aus DL, HB9,
G, LX und OE schauten mal kurz oder lang am Stand vorbei und berichtete
über ihre SOTA Erfahrungen.
Am Samstag Mittag trafen
sich viele SOTArianer zu einem lockeren 'SOTA-Dinner' auf dem sonnigen
Freigelände. Bei einem Glas Bier und was zum Essen wurde viele aktuelle
Brennpunkte angesprochen und diskutiert. Im Mittelpunkt stand immer wieder
die Frage, wie geht es in Deutschland mit SOTA weiter. Kurze Antwort, SOTA
wird weiterhin aktiv vertreten sein. Wir werden das geänderte Reglement
aus UK umsetzen und die überarbeitete Referenzliste rechtzeitig veröffentlichen.
Fast alle Gesprächspartner
deuteten die Veränderung positiv und nehmen weiterhin am SOTA Programm
teil.
Ein paar Schnappschüsse
vom Geschehen findet Ihr unter Impressionen. |
|
![SOTA HAMRADIO Impressionen 2008 ...](../gif/sota_ham_2008_12.jpg) |
|
|
|
![](../gif/info.gif) |
Matthias,
DL1JMS beendet per 31.Juli seine Aufgaben als Assoziationsmanager SOTA-DM |
|
Matthias,
DL1JMS hat ja bereits informiert, dass er seine Aufgaben als Assoziationsmanager
für SOTA DM zum 31.Juli 2008 beenden wird. Das hat schlicht weg etwas
mit der Zeitspanne von 5 Jahren zu tun, die dann einfach um ist. Alles
hat seine Zeit. Zum anderen haben sich Prioritäten in Beruf und Familie
in dieser Zeit geändert.
Bei Matthias möchten
wir uns für die geleistetet Arbeit bedanken und alles Gute wünschen. |
|
|
![](../gif/info.gif) |
SOTA
+ German Mountian Award GMA |
|
Um auch
weiterhin in den Bergen aktiv zu sein, haben wir den gesamten Datenbestand
der im Moment für SOTA-DM gültig ist, den Thüringer OM's
unter Leitung von Roberto DJ2AY zur Verfügung gestellt. Sie sind dabei
eine eigene Datenbank für den deutschen Bergfunk zu erstellen.
Damit kann der Bergfunk
weiter geführt werden. Das einfach gehaltene Reglement wird zu gegebener
Zeit veröffentlicht. Ein Teil der Berge wird in beiden Datenbanken
zu Verfügung stehen und abgerechnet werden können. Die GMA Datenbank
soll zum 01.Dezember 2008 aktiv geschaltet werden.
Das SOTA-DM Managementteam
ist dabei, die bisherigen Listen nach den Kriterien der P100 Prominenz
durchzusehen. Einige Regionalmanager werden nicht weiter mitarbeiten. Für
diese Regionen versuchen wir ebenfalls eine aktzeptable Lösung zu
finden. Wir bemühen uns, dies bis Jahresende zu schaffen. |
|
|
![](../gif/info.gif) |
Ergebnisse
aus der SOTA Extended Management Group [EMG] für SOTA-DM |
|
Das SOTA
Management Team in UK hat mit großer Aufmerksamkeit alle Antworten
ausgewertet und einen zu gehenden Weg festgelegt. Dies war keine leichte
Aufgabe und erforderte einige Zeit, gab es doch viele Debatten und Diskussionen
unter den Teams. Hier die für unsere Assoziation wichtigsten Entscheidungen:
|
|
![](../gif/punkt.gif) |
Prominence 100m [P100] für
SOTA / DM vom UK-MT zugestimmt |
|
|
![](../gif/punkt.gif) |
Ausnahmeregelung für
neue und bestehende SOTA Gipfel gestrichen |
|
|
![](../gif/punkt.gif) |
Punktesystem bleibt erst
mal bestehen |
|
|
![](../gif/punkt.gif) |
Zeitplan für zu überarbeitendes
DM Referenzhandbuch Ende 2008 |
|
|
Erst mal bleibt in SOTA-DM die
Gipfelliste für 2008 bestehen und kann aktiviert werden.
Wenn wir bestimmte Entscheidungen
aus UK akzeptieren, können viele Gipfel der deutschen Mittelgebirge
auch zukünftig aktiviert werden, bei einer Prominence von 100m.
Um eine Neubewertung vieler
Gipfel kommen wir aber nicht herum, da die Ausnahmeregelung für bestehende
SOTA Gipfel gestrichen wurde. Emotionen OK, aber wenn SOTA-DM fortgeführt
werden soll, können wir die internationalen Vorgaben aus UK nicht
einfach ignorieren. Wir verlieren im kommenden Jahr Wanderpunkte, die keine
richtigen Gipfel sind. Wir gewinnen aber die weitere Teilnahme am internationalen
SOTA-Programm mit einer Gipfelliste, die dem vorgegebenen P100 Kriterium
entspricht. |
|
|
![](../gif/info.gif) |
Kurzer
Erfahrungsaustausch |
|
![Matthias, DL1JMS und Andy, DL2DVE](../gif/dl1jms_1.jpg) |
Auf der
Rückfahrt von Freilassing trafen sich an der Raststätte Vaterstetten
bei München Andy DL2DVE vom SOTA Stammtisch Mark Schwaben und Matthias
DL1JMS zu einem kurzen SOTA Gespräch. Gut 1,5 Stunden dauerte der
Erfahrungsaustausch. Gesprochen wurde über SOTA Technik, Aktivitäten
in der Alpen Assoziation und zu allgemeinen SOTA Themen.
<Matthias DL1JMS> |
|
|
|
![](../gif/info.gif) |
In
eigener Sache |
|
Liebe
SOTA Freunde,
Wer auf den Bändern
aktiv ist, oder die SOTAwatch verfolgt, wird feststellen das zahlreiche
neue OM's dabei sind. Das ist eine erfreuliche Entwicklung. Aber es passieren
auch noch so manche grobe Fehler. Mich erreichten Hinweise mit der Bitte
noch einmal allgemein darauf hinzuweisen.
Kartenmaterial
Mit der Einfügung der
digitalen Kartendaten für GPS, PDA's oder Google Earth passiert es,
dass nicht der richtige Gipfel aktiviert wird. Kurios, aber es ist so,
wie Nachfragen zum Standort zeigten.
Das Einspielen in Google
Earth kann eigentlich nur eine grobe Orientierung sein. Am eindeutigsten
ist immer noch das Kartenmaterial das von den jeweiligen Landesvermessungsämtern
herausgegeben wird. Immer mehr Wanderkarten sind heutzutage auch zunehmend
genauer. Und sicherlich hilft auch die Nachfrage bei Ortskundigen, unbekanntere
Gipfel richtig zu erreichen.
Aktivität vom/am
Auto
Manch einen Gipfel erreicht
man sehr gut per Auto, aber in den Regeln steht eindeutig KEIN Betrieb
vom/am Auto und die letzte Strecke ist zu Fuß zu gehen. Das sind
allgemeingehaltene Regeln, aber sie sind zu beachten. SOTA fördert
nicht unsere Bequemlichkeit, sondern die sportliche Aktivität. Es
passiert immer wieder, das bei SOTA Aktivitäten zu hören ist,
das vom Auto aus gefunkt wird. Diese SOTA Punkte zählen nicht!
Guinnesbuch verdächtige
Gipfel
Die natürlichen Gebirgsgegebenheiten
sind da und damit erfordert das Erreichen der Gipfel auch einen gewisse
Zeit, egal ob man mehrere Gipfel gut zu Fuß erreichen kann oder dann
doch eine gewisse Strecke mit dem Auto zum nächsten Startpunkt der
Wanderung fahren muss.
Es fällt ab und an
auf, dass bei QSO Zeiten vom Gipfel zum nächsten Gipfel scheinbar
'Guinnesbuch verdächtige Rekorde' zustande kommen. Zeiten also, die
zum Erreichen des nächsten Gipfeln wirklich nicht zu schaffen sind.
Wir bitten daher um Ehrlichkeit. Solche Dinge fallen auf.
Alles in allem unsere Bitte
an die OM's die neu mitmachen, sich noch einmal genau mit dem Regelwerk
vertraut zumachen.
Hier noch mal in Kurzform:
![](../gif/punkt.gif) |
Die Methode für
das Besteigen des letzten Stücks zum Gipfel muss mit Muskelkraft erfolgen.
Gültige Methoden sind Wandern, Ski und Mountain Bike. Aktivitäten
aus oder um das Auto sind damit verboten. |
|
|
![](../gif/punkt.gif) |
Die gesamte Ausrüstung
muss durch die Aktivierer getragen werden. |
|
|
![](../gif/punkt.gif) |
Die gesamte Ausrüstung
muss durch portable Spannungsversorgungen betrieben werden [Batterien,
Solarzellen usw.]. Betrieb von permanent installierten Spannungsversorgungen
oder kraftstoffbetriebene Generatoren jeder Art ist ausdrücklich verboten. |
73, Matthias DL1JMS
Assoziation Manager 'SOTA
DM Deutsche Mittelgebirge' |
|
|
|
|
|
![](../gif/info.gif) |
SOTA
Persönlichkeit des Jahres |
|
Im Monat
Dezember gab es eine Abstimmung zur Nennung der 'SOTA Persönlichkeit
des Jahres'. Die Idee war ein großer Erfolg und wurde von 110 Befragten
angenommen. Es standen 38 Persönlichkeiten zur Auswahl. Es gab unterschiedliche
Gründe für die Kandidatenauswahl.
Das Ergebnis war sehr eng
für die drei Erstplatzierten. Hier ist das Ergebnis und die wichtigsten
Gründe für die Wahl des Siegers.
SOTA Persönlichkeit
des Jahres 2007 ist Klaus DF2GN.
Die Begründung dafür.
Klaus ist ein sehr produktiver Aktivierer mit einer hervorragenden Betriebstechnik
und einem immer lauten Signal. Weiterhin hervorzuheben ist seine konsequente
Gewähr dafür, dass jeder Jäger zum Zuge kam. Klaus war immer
auf mehreren Bändern und in verschiedenen Betriebsarten qrv. Vor allem
ermutigte er mit seinem QRS viele neuen OP's zu CW Verbindungen. Er war
immer kurzfristig zu einem Frequenzwechsel bereit und verhalf so vielen
Jägern zu SOTA Punkten.
Ein wahrer Gentleman in
der Luft.
Platz zwei belegte Steve,
G1INK und auf den dritten Platz folgte Mike GW0DSP
Herzlichen Glückwunsch
an alle die Stimmen erhalten haben und ein großes Dankeschön
an alle, die sich die Zeit genommen haben an der Abstimmung teilzunehmen. |
|
last update: 28.Dezember
2008 |
|
![](../gif/pf_top.gif) |