 |
Aktivierung
des Großen Osser DM/BM-028 durch Hans DJ6RA und Matthias DL1JMS |
|
Am
Vormittag des 4.September 2004 wanderten Hans und Matthias auf dem Großen
Osser. Hans war auf UKW qrv und Matthias nutzte seine Staion, um ein paar
QSO's zu fahren. Kontakte kamen mit Funkfreunden aus Bayern und der Conteststation
aus dem Harz zustande. Die Aktivierung hat beiden viel Spaß bereitet.
<73,
Hans DJ6RA es Matthias DL1JMS> |
 |
Hans,
DJ6RA und Matthias, DL1JMS haben sich zum Aktivieren des Großen Osser
ein schattiges Plätzchen gesucht. |
 |
|
|
|
 |
Himmlische
Eingebungen bein Aktivieren des Büchelsteins DM/BM-011 ... |
|
Bei
meiner Aktivierung des Büchelstein am 20.Mai 2004 hab ich beim Aufstieg
zum Gipfel einen 'himmlischen' Wegweiser entdeckt. Alosius, der bayerische
Himmelsbote für die Biergartensitzer hat mir persönlich den Weg
gewiesen und mit seinem 'luia, sag i' dafür gesorgt, dass ich den
kürzesten Weg gefunden habe. Ich bin auch überzeugt, dass er
bei der Aktivierung und den QSO's die Hand mit dem Masskrug schützend
über mich gehalten hat. Denn 14 QSO's auf 2m-SSB, sind mir bisher
nicht mehr gelungen.
Also
nicht nur Idealismus und eine gute Ausrüstung sind wichtig, sondern
auch Beistand aus den 'Höheren Gefilden'.
<73,
Hans DJ6RA> |
 |
|
|
|
 |
Kurzbericht
aus der Eifel |
|
Rückblick
der SOTA-Aktivitaeten vom 19.September 2004.
Am Sonntag, den 19.September
2004 waren DO1RAA, DO4SMS, DJ7PI, DJ2ZS und DO1DJJ waren wir mal wieder
unterwegs, um die Gipfel der Region zu aktivieren. Dieses mal eine Ganztagsaktion
mit 2 Gipfeln. Zuerst die Referenz DM/RP-001, die Hohe Acht, höchster
Berg der Eifel und anschließend die Nürburg DM/RP-006.
Aufgrund des Ruhrgebietskontestes
war vormittags reger Betrieb angesagt. Viele Verbindungen auf 2 m SSB und
CW glückten vom Kaiser-Wilhelm-Turm. Das Wetter war ja überraschenderweise
auch noch gut geworden. Auf der Nürburg gestaltete es sich etwas schwieriger,
da man uns am Kassenhäuschen den Zutritt verweigerte,
wir somit nicht vom Turm
aus aktiv werden konnten. Haben wird halt kurzerhand vor den Gemäuern
unser Lager
aufgeschlagen und den Gipfel
von dort aus aktiviert.
Weiter Informationen der
SOTA-Aktivitätsgruppe Eifel-Mosel-Hunsrück http://www.sota-emh.de.vu
<73 von Jörg DO1DJJ,
Peter DJ2ZS, Renate DO1RAA, Siggi DO4SMS und Chris DJ7PI> |
|
Hier noch
einige Schnappschüsse von früheren Aktivierungen. |
 |
|
 |
|
|
|
 |
Kurzbericht
von der SOTA-Aktivierung des Nebelhorns, DL/AL-073 |
|
Im
Juli 2004 lernte ich bei meinem Kuraufenthalt in der Nähe von Sonthofen/Allgäu
die beiden SOTA-Aktivisten Martin, DL3MP sowie Andy, HB9TQG über das
Relais DB0ZD kennen. Während eines QSO’s mit den beiden entstand
der Gedanke einer SOTA-Aktivierung des Nebelhorns.
Das
Nebelhorn,DL/AL-073 liegt bei Oberstdorf JN57CG und hat eine Höhe
von 2225 Meter.
Aufgrund
des sonnigen Wetters waren bereits Hunderte von Gipfelstürmern, neben
einigen Drachen- und Gleitschirmflieger, anwesend.
Da
der Gipfel nicht übermäßig viel Platz bietet, war es nicht
einfach, dass jeder seine Antenne optimal aufbauen konnte. Wir verteilten
uns, so gut es eben ging, auf dem Gipfelkamm und bauten unser Equipment
auf. |
 |
Unter
den argwöhnischen Blicken der Wanderer montierten wir unsere
Antennen und waren auf KW sowie UKW QRV. Trotz der exponierten Lage war
es aber nicht einfach, mit nur 5 Watt QRP bei den momentan schlechten Ausbreitungsbedingen,
QSO zu fahren. Immerhin erreichten wir zusammen 60 QSO’s. Als kleiner Trost
für die schlechten Ausbreitungsbedingungen hatten wir dafür eine
tolle Fernsicht auf die Alpen. |
 |
In
der verbleibenden Zeit meiner Kur aktivierte ich noch die Allgäuer
Berge Oberelleg, DL/AL-180 in 1127 Meter, das Ofterschwanger Horn, DL/AL-114
in 1407 Meter und das Imberger Horn DL/AL-086 in 1656 Meter.
Jedem,
der einmal in die Berge kommt, kann ich nur empfehlen sein Handfunkgerät
oder auch etwas mehr Equipment mitzunehmen, um einmal von einem Berggipfel
QRV sein zu können.
<73, von Michal,DF3IS> |
|
|